Einleitung

In diesem Leitfaden zeige ich dir, wie du ein Debian 12-Image mit LXC erstellst und in LXD importierst. Für eine ausführliche Erklärung gibt’s das Video: https://youtu.be/xRpRb9FN6xI


1. LXD installieren

Du kannst LXD direkt aus den offiziellen Repositories installieren oder das Bookworm-Repo hinzufügen, um immer die neueste Version zu erhalten.

Variante A: Standard-Installation

sudo apt update
sudo apt install -y lxd

Variante B: Installation aus dem Debian Bookworm-Repo

  1. Erstelle die Datei /etc/apt/sources.list.d/debian-lxd.list mit folgendem Inhalt:

    deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
    
  2. Lege Prioritäten fest, damit LXD aus Bookworm gezogen wird. Erstelle /etc/apt/preferences.d/debian-lxd:

    Package: lxd*
    Pin: origin deb.debian.org
    Pin-Priority: 990
    
    Package: *
    Pin: origin deb.debian.org
    Pin-Priority: 100
    
  3. Importiere die GPG-Schlüssel:

     sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 0E98404D386FA1D9 6ED0E7B82643E131 F8D2585B8783D481
     sudo apt-key export 0E98404D386FA1D9 6ED0E7B82643E131 F8D2585B8783D481 | sudo gpg --dearmor -o /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-bookworm-keys.gpg
    
     sudo apt update
    
    sudo apt install lxd
    

2. LXD konfigurieren

Starte die Erstkonfiguration von LXD:

sudo lxd init

Folge den Fragen, um Bridge-Netzwerke, Storage-Pools und mehr einzurichten.


3. Debian 12 Image erstellen

Wir nutzen debootstrap, um das minimale Root-Dateisystem herunterzuladen.

  1. Installiere debootstrap:

     sudo apt install -y debootstrap
    
  2. Erstelle das Root-Filesystem:

sudo debootstrap --arch=amd64 bookworm /tmp/debian-bookworm https://deb.debian.org/debian/
sudo tar --transform 's|^\./||' -C /tmp/debian-bookworm -cJf rootfs.tar.xz .

4. Metadaten anlegen

Damit LXD das Image korrekt erkennt, legst du eine metadata.yaml an und packst sie ins Archiv.

  1. Erstelle die Datei metadata.yaml und öffne sie im Editor:

     vim metadata.yaml
    
  2. Füge folgenden Inhalt ein (Achte auf die aktuelle Unix-Zeit für creation_date):

Die aktuelle Unix-Zeit bekommst du druch date +%s

architecture: x86_64
creation_date: 1744594522
properties:
  architecture: x86_64
  os: debian
  release: bookworm
title: Debian Bookworm
type: container
  1. Erstelle das Metadaten-Archiv:

     tar -cvzf metadata.tar.gz metadata.yaml
    

5. Image importieren

Importiere dein selbstgebautes Image in LXD:

sudo lxc image import metadata.tar.gz rootfs.tar.xz --alias debian-bookworm

Nach dem Import kannst du den Container mit dem Alias starten:

sudo lxc launch debian-bookworm my-debian-container

Fertig! Dein Debian 12-Container läuft jetzt in LXD. Viel Spaß beim Experimentieren!